Aus Abfall entsteht Kunst

"Meerwert – Helau": Nachhaltigkeit trifft Mainzer Fastnacht

Wie passen Fastnacht und Nachhaltigkeit zusammen?

Erfahren Sie, mit welchen Mitteln Studierende der Hochschule Mainz auf Umweltprobleme an Fastnacht aufmerksam machen.

Ein dreifach donnerndes HELAU! Mit der Straßenfastnacht feiert die Narrenhochburg in Mainz den Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Das bedeutet ausgelassene Stimmung, kreative Kostüme und jede Menge Spaß. Doch hinter dem bunten Treiben verbirgt sich ein ernstes Problem: Tonnenweise Müll, der oft in unseren Meeren und auch am Rheinufer landet. Um auf diese Umweltproblematik aufmerksam zu machen, hat eine engagierte Studiengruppe (Fachbereiche Gestaltung und Wirtschaft) der Hochschule Mainz ein besonderes Projekt ins Leben gerufen. Die Gruppe besteht aus 22 Studierenden und 3 Lehrenden. Beim diesjährigen Rosenmontagsumzug präsentieren sie ihren interaktiven Fastnachtwagen mit dem Namen "Meerwert – Helau".

Was macht diesen Fastnachtwagen so einzigartig? Er besteht zu rund 80 % aus recycelten Materialien. Für die Verkleidung der Teilnehmer sowie die Gestaltung des Wagens stellten wir Verpackungsabfälle wie Schaumstreifen, Umreifungsbänder, Netze und Folien zur Verfügung. Des Weiteren sammelten die Studierenden alte Obstnetze aus Plastik. Die Materialien wurden in der Hochdruckpresse der Hochschule geglättet und weiterverarbeitet. Aus diesen Abfallstoffen entstanden so, neben der Hauptattraktion des Wagens, dem Riesen-Oktopus, auch kreative Kostüme für die Studierenden.

Das Highlight von „Meerwert – Helau“ ist die mobile Pfandsammelstelle in Form des Riesen-Oktopusses, diese ist mit LED-Bildschirmen ausgestattet, die in Echtzeit anzeigen, wie viele Flaschen bereits gesammelt wurden. Die gesammelten Pfandbeträge werden an Organisationen gespendet, die sich für "Müllfischen" in Meeren, Seen und Flüssen einsetzen.

Auch beim Antrieb des Wagens wird das nachhaltige Konzept vervollständigt: Anstelle eines Motors sorgt ein 13-Personen-Zugfahrrad, angetrieben durch die Muskelkraft der Studierenden, für Bewegung. Aus umwelttechnischen Gründen wird zudem auf Konfetti und Bonbons verzichtet. Stattdessen setzen die Studierenden auf Kreativität, Interaktion und Nachhaltigkeit.

Das Projekt "Meerwert – Helau" zeigt, wie aus Reststoffen etwas Sinnvolles entstehen kann und setzt ein starkes Zeichen für saubere Meere. Sehen Sie selbst!

Prof. Dr. Bernhard Ostheimer, Fachbereich Digital Media

„Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Studierende durch Kreativität und Zusammenarbeit komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf innovative Weise umsetzen können. Mit unserem interaktiven Fastnachtswagen leisten wir einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und zeigen, dass auch in der Fastnacht Verantwortung und Freude Hand in Hand gehen können.“

Susanne Maier-Staufen, Fachbereich Innenarchitektur

„Die Kostüme für den Wagen sind etwas ganz Besonderes: Sie werden vollständig aus recyceltem Material gefertigt. Die Konzeption und Umsetzung liegen in den kreativen Händen der Studierenden und zeigen eindrucksvoll, wie aus Müll etwas Einzigartiges entstehen kann.“

Mathias Ewald, Werkstattleiter

„Der Oktopus wird das Herzstück des Wagens, gezogen wird er von einem 13-sitzigen Fahrrad und er besteht fast ausschließlich aus Müllmaterialien. Diese Herausforderung haben die Studierenden bisher mit viel Einfallsreichtum gemeistert und mit Sicherheit wird ein beeindruckendes Modell geschaffen.“

Vivien Hübschen, 6. Semester Innenarchitektur BA

„Es macht super viel Spaß, mit vermeintlichem ‚Müll‘ zu arbeiten und dabei einen kreativen sowie nachhaltigen ‚Mehrwert‘ zu schaffen. Das Projekt zeigt die Vielseitigkeit unseres Studiums und unserer Hochschule. Wir freuen uns darauf euch allen unseren Wagen am 3.3. in Meenz präsentieren zu dürfen!“